Montag, 21. März 2011

Lerne Nebenbei bzw. Unterbewusst

Wir lernen jeden Tag, ohne dass wir es merken.
Auf dem Weg zur Schule oder Uni wissen wir genau wann und wo unser Bus abfährt und was die Fahrt kostet, und Gehirn hat es gelernt.

Warum sollen wir dieses Wissen nicht für uns Nutzen?

Unser Gehirn arbeitet immer und überall!!

Lerntipp:
Mache dir ein großes Plakat mit Inhalten die du für deine Prüfung brauchst, und häng dir dieses Plakat frühzeitig (ca. 2 - 4 Wochen vor der Prüfung) irgendwo auf, wo du es oft siehst und darauf achtest (z.B. Zimmertür, Neben deinem Bett, etc.)

Gut geeignet sind dafür Vokabeln, Formeln, usw.
Nicht so gut geeignet sind komplexe Zusammenhänge da man immer nur kurz draufschaut und so leichter etwas verwechselt wenn man sich zu erinnern versucht.

Lerne mit allen Sinnen

Der Mensch hat ja bekanntlich 5 Sinne: Sehen, Hören, Schmecken, Fühlen und Riechen.

Den größten Lernerfolg erfährt man wenn man so viele Sinne wie möglich beim Lernen mit einbindet.

z.B. Beim Vokabeln lernen, versuchen sich zu jeder Vokabel etwas bildlich vorzustellen (Sehen), das Gesehene Geräuschen zu ordnen (Hören), zu überlegen welcher Geschmack dazu passt (Schmecken) sich dieses Bild so real darzustellen das man es fühlen kann, und zuletzt sich den passenden Geruch dazu auszudenken.


Das klingt jetzt etwas viel?

Als Beispiel: Das Wort Baum im Englischen (tree):
Sehen: Einen großen Baum (Bild)*
Hören: Der Baum bewegt sich im Wind, Äste knarren etc.
Schmecken: Harziger Geschmack (Ihr habt bestimmt schon mal als Kinder Blätter oder Harz probiert ;-))
Fühlen: Die Rinde am Baum
Riechen: Harz Geruch oder frische Luft (z.B. im Wald)

Das klingt nach zu viel Arbeit? Ja es ist viel aufwand, aber mit dieser effektiv angewandten Methode, vergesst ihr bestimmt nichts mehr ;-)




*Das Bild ist von der Seite www.muenker-hermanns.de und nicht von mir!!!

Abwechselndes Lernen

Versuche beim Lernen die Fächer (Leistungskurse) abwechselnd zu lernen.
Lerne niemals mehr als 2 Stunden am Stück ein Fach und halte regelmäßige Pausen ein (siehe Artikel Lernpausen).

Mache dir am besten morgens schon einen Plan welche Fächer du dir heute anschaust und nimm mindestens 2 Fächer in diese Planung auf.

z.B. 13.00-14.30 Uhr = Mathe lernen
       15.00-16.30 Uhr = Chemie lernen

Sonntag, 20. März 2011

Lernpausen

Lern Pausen
Mache Regelmäßige Lernpausen, damit dein Gehirn die „eingehämmerten“ Daten behalten kann.
Es wird in verschiedene Arten von Pausen unterteilt, je nach Wirkung die Sie erzielen sollen:


1.      Speicherpausen
Mache nach jedem Abschnitt ca. 30 Sekunden Pausen, damit das gerade Gelernte gespeichert werden kann
2.      Themen Pausen 
Mache nach Beendigung eines Themas eine Pause von max. 5 min, damit du noch im Fach bleibst aber trotzdem das bisher gelernte gespeichert werden kann

3.      Abschnitt Pausen
Spätestens nach 1 ½ Stunden Lernzeit solltest du eine längere Pause von ca. ½ Stunde einlegen. Esse etwas in der Zeit, mache Sport oder gehe Spazieren. Auf keinen Fall solltest du jetzt deinen Kopf anstrengen (also keine Spiele, DVDs oder Fernseher, …)

4.      Erholungspausen
Länger als 4 Stunden sollte man auf keinen Fall am Stück lernen, da es sonst kontraproduktiv wird. Mache nach spätestens 4 Stunden mind. 2 Stunden Pause um deinen Kopf zu erholen.

Ich hoffe der Artikel hat euch etwas weiter geholfen

Die Richtige Lernumgebung

Wie schaffe ich mir eine gute und Hilfreiche Lernumgebung?

·         Zunächst einmal, es ist wichtig das dein Zimmer (oder Küche oder wo du sonst so lernst) aufgeräumt ist. Das hat den Nutzen das du dir nicht selbst ausflüchte suchen kannst um dich vorm Lernen zu drücken ("Ich glaube ich miste jetzt mal meinen Kleiderschrank aus")
·         Sorge für ausreichend Licht beim Lernen. Setze dich am besten an ein Fenster (Tageslicht ist da die beste Möglichkeit)
·         Achte auf deine Körperhaltung. Durch eine Falsche Sitzhaltung kannst du Rücken- und Kopfschmerzen bekommen. Setze dich aufrecht vor den Tisch und achte darauf das es bequem ist.
·         Sorge für frische Luft beim Lernen. Bei Sauerstoffmangel bekommst du Konzentrationsschwierigkeiten.
·         Sorge für Ruhe beim Lernen. Die Gerüchte man könne mit seiner Lieblingsmusik besser lernen, stimmen nicht, sie dienen lediglich der Ablenkung. Versuche mal bei Absoluter Stille zu lernen, du wirst den unterschied merken.
Ich hoffe diese Tipps Helfen euch ein wenig bei der Abiturvorbereitung

Mathe Lernplan

Hier mal ein Mathe Lernplan der euch helfen soll, den Überblick über die noch zu lernenden Themen zu behalten.

Beachtet bitte den Aufbau des pdf-dokumentes.
Links seht ihr die Themen
In der Mitte ist ein leeres Feld zum eintragen des datum`s wann es gemacht werden soll
Und Rechts ist Platz zum eintragen ob es erledigt ist (Hacken oder so)

Download

Zeitplanung

Allgemein ist die Zeitplanung das A und O für die Prüfungsvorbereitung.

Als Übersicht habe ich mal eine Vorlage online gestellt, ihr könnt diese hier downloaden.

Ich habe euch jeweils 2 Wochen auf eine Seite gestellt, so könnt ihr euch einfach die Zeit makieren und habt so einen Überblick über die Lernzeit.